Erste Redtube – Entscheidungen

LG Köln: Die ersten Entscheidungen über Beschwerden in der Sache „Streaming-Abmahnungen“ lassen verlauten: Streaming ist nicht illegal. Zumindest dann nicht, wenn eine nicht offensichtliche Rechtsverletzung vorliegt. (Aktenzeichen: PM 2/14, Datum: 27.01.2014)

 In den vier ergangenen Beschlüssen vom 24.01.2014 hat eine Zivilkammer des LG Köln den Beschwerden von Anschlussinhabern stattgegeben.

Dabei ging es um die Herausgabe der IP-Adressen zugeordneten Namen und Anschriften an die Kanzlei, welche auf Antrag der „The Archive AG“ entsprochen worden war. Die damals getroffene Entscheidung, räumte nun das Gericht ein, war fälschlicherweise auf der Tatsachenbehauptung, es handele sich um Downloads, getroffen worden. Im Nachhinein habe sich allerdings herausgestellt, dass es sich bloß um den Abruf von Videos auf einer Streaming-Plattform handelt.

Das Gericht stellt daraufhin klar: Im Gegensatz zu einem Download handele es sich  beim sog. Streaming nicht grundsätzlich um einen urheberrechtlichen Verstoß und insbesondere nicht um eine, nur dem Urheber erlaubte Vervielfältigung gemäß §16 des Urheberrechtsgesetz (UrhG).

Wie die Antragstellerin an die IP-Adresse während dem Streaming gelangt ist, blieb weiterhin offen.

 

Kommentar:

Das Gericht schließt sich mit diesen Beschlüssen der allgemeinen Meinung an, dass Streaming grundsätzlich nicht als rechtswidrig zu werten ist. Dazu haben auch wir uns in der Vergangenheit zu genüge geäußert:

http://www.kanzlei-kneller.de/streaming-liest-denn-keiner-die-hier-gultige-eu-richtlinie-dort-wird-streaming-doch-ausdrucklich-als-nicht-relevantes-verhalten-eingestuft-streaming-abmahnwelle-abmahnflut/

http://www.kanzlei-kneller.de/streaming-ist-nicht-abmahnbar-abmahnungen-von-uc-hierzu-verstosen-gegen-eu-richtlinie/

Neu ist allerdings, dass den Abmahnern die Luft zum Atmen schwindet. Während die Anwälte der U+C  vor einiger Zeit noch weitere Abmahnwellen angedeutet hatten, könnte sich diese Kehrtwende auf den Ehrgeiz aller Beteiligten auswirken. Sollten jetzt nämlich alle Betroffenen gegen die Beschlüsse vorgehen, muss „The Archieve AG“ tief in die Tasche greifen, denn die Prozesskosten müssten durch sie getragen werden. -Zur Erinnerung: Laut Medienberichten handelt es sich um Zehntausende Fälle.

 

 Quelle:

Pressemitteilung

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Näheres ist in der Datenschutzerklärung unter dem Impressum zu finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.