Urteil im Fall Hard Rock- Gruppe vs. Hard Rock- Café Heidelberg

 

Der I. Zivilsenat des BGH entschied: Das Heidelberger Café darf weiterhin unter dem Namen Hard Rock- Café betrieben werden. Merchandising mit dem bekannten Logo der Hard Rock- Gruppe hingegen dürfen nicht mehr vertrieben werden. (Urteil vom 15. August 2013 – I ZR 188/11 – Hard Rock Café)

 

Die Kläger, selbst Teilhaber oder Geschäftsführer mehrerer Hard Rock-Cafés in Deutschland und Inhaber der bekannten Bildmarke, versuchten es dem Betreiber des Heidelberger Cafés verbieten zu lassen, das Café weiterhin unter dem Namen „Hard Rock Café Heidelberg“ zu betreiben und bewerben, sowie Merchandise- Artikel mit dem bekannten Logo zu vertreiben.

Das Landgericht wies die Klage ab. Die Berufung blieb ohne Erfolg.

Der Bundesgerichtshof schloss sich der Ansicht des Berufungsgericht an und entschied, dass die Ansprüche gegen das Heidelberger Restaurant verwirkt wären, weil die Kläger mittlerweile 14 Jahre haben verstreichen lassen, ohne Ansprüche geltend gemacht zu haben. Daraus ließe sich schließen, die Kläger duldeten das Verhalten über diesen Zeitraum.

„Rechtsfolge der Verwirkung im Marken- und Lauterkeitsrecht ist allein, dass ein Markeninhaber seine Rechte wegen bestimmter, bereits begangener oder noch andauernder Rechtsverletzungen nicht mehr durchsetzen kann. Bei wiederholten, gleichartigen Verletzungshandlungen lässt jede Verletzungshandlung einen neuen Unterlassungsanspruch entstehen. Auch längere Untätigkeit des Markeninhabers kann insoweit kein berechtigtes Vertrauen darauf begründen, derartiges Verhalten werde weiterhin geduldet. Jedes Angebot und jeder Verkauf eines Merchandising-Artikels, jede neue Werbung und jeder neue Internetauftritt sind für die Frage der Verwirkung daher gesondert zu betrachten.“
(Pressebericht Nr. 136/2013 )

Darüber hinaus entschied das Gericht jedoch zumindest teilweise zugunsten der Kläger. Der Heidelberger Cafébetreiber verletze durch den Vertrieb von Werbeartikeln mit der Bildmarke der Klägerin, deren Markenrechte. Darüber hinaus sei es als Irreführung zu werten, das bekannte Markenzeichen der weltweit agierenden Hard Rock Gruppe in einem davon losgelösten Café zu vertreiben. Denn das Restaurant des Beklagten besuchen hauptsächlich ortsfremde Personen, die nicht über die Nichtzugehörigkeit des Cafés zu der bekannten Gruppe informiert sind. Diese Irreführung untersagte nun der BGH.

 

Quellen:

http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=65015&linked=pm&Blank=1

 

 

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Näheres ist in der Datenschutzerklärung unter dem Impressum zu finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.